Mo. bis Do. 09 – 13Uhr & 14Uhr - 17 Uhr | Fr. 09 Uhr - 13 Uhr

+49 69 45 000 230

Wir bringen Sie ans Ziel

Sparen Sie von Anfang an Zeit, Nerven und unnötige Kosten

Online Termine

Anwalt via Video Call nach Hause holen

Erstgespräch bequem von Zuhause

Anwalt ist einfach und schnell verfügbar

Kurzfristig zur optimalen Strategie

Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Ihre Vorteile auf einen Blick

Fachkompetenz

Wir sind auf die Bereiche Migrationsrecht, öffentliches Baurecht und Bildungsrecht spezialisiert. Sie werden durch einen erfahrenen Fachanwalt für Verwaltungsrecht beraten.

Bundesweite Vertretung:

Unsere Kanzlei bietet mit Hilfe von Kooperationsanwälten bundesweite rechtliche Vertretung an.

Breites Mandantenspektrum:

Zu unserem Mandantenkreis gehören Privatpersonen, Unternehmer sowie Städte und Gemeinden.

Engagement:

Die Kanzlei zeigt ein starkes Engagement für die Interessen ihrer Mandanten und ist bestrebt, maßgeschneiderte Lösungen in verschiedenen Rechtsangelegenheiten anzubieten.

Vertrauen ist die Grundlage jeder erfolgreichen Anwalt-Mandant-Beziehung. Deshalb glauben wir an Transparenz und Offenheit. Auf unserer Webseite zeigen wir Ihnen spezifische Kennzahlen über unsere Erfahrung, Erfolge und Kundenzufriedenheit.

Warum ist das wichtig? Weil wir möchten, dass Sie genau wissen, wer vor Ihnen sitzt und wie wir in der Vergangenheit abgeschnitten haben. Ihre Sicherheit und Zufriedenheit sind unser oberstes Ziel. Schauen Sie sich unsere Kennzahlen an und erfahren Sie mehr darüber, wie wir für Sie arbeiten können.

Es ist mehr möglich als Sie denken!

Ihr Anwalt ist smart, modern & digital

Zeitersparnis:

Digitale Zoom-Meetings ermöglichen Mandanten, sich von überall aus mit ihrem Anwalt zu treffen, ohne zeitaufwendige Anfahrten zum Büro. Dies spart sowohl dem Mandanten als auch dem Anwalt wertvolle Zeit.

Flexibilität:

Online-Meetings bieten eine flexible Terminplanung, sodass Mandanten und Anwälte leichter Termine finden können, die in ihre Zeitpläne passen. Dies erhöht die Zugänglichkeit und erleichtert die Vereinbarung von Besprechungen.

SCHNELLE KOMMUNIKATION

Zügiger Austausch von Information und schnelle Reaktionszeiten zwischen Anwalt und Mandant.

KLIMASCHONEND

Die Vermeidung von Papierunterlagen und physischen Treffen trägt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei.

Alle Rechtsgebiete im Überblick

Migrationsrecht

R

Einreise- und Aufenthaltsregelungen

R

Visumsarten und Bedingungen für Einwanderung

R

Aufenthaltsrecht

R

Asylrecht

R

Abschiebungsverfahren

R

Familienzusammenführung

Bildungsrecht

R

Anspruch auf Kita-Platz

R

Bildungspolitik

R

Hochschulrecht

R

Schulpflicht

R

Gleichstellung

R

Bildungsfinanzierung

Bildungsrecht

R

Anspruch auf Kita-Platz

R

Bildungspolitik

R

Hochschulrecht

R

Schulpflicht

R

Gleichstellung

R

Bildungsfinanzierung

Baurecht

R

Planung, Genehmigung & Durchführung

R

Bauliche Standards

R

Zoning und Landnutzungsvorschriften

R

Sanktionen und Durchsetzungsverfahren

R

Bestimmungen zu Umweltschutzvorschriften

Wissenswertes über Ihren Anwalt

Vertrauen ist die Grundlage jeder erfolgreichen Anwalt-Mandant-Beziehung. Deshalb glauben wir an Transparenz und Offenheit. Auf unserer Webseite zeigen wir Ihnen spezifische Kennzahlen über unsere Erfahrung, Erfolge und Kundenzufriedenheit.

Warum ist das wichtig? Weil wir möchten, dass Sie genau wissen, wer vor Ihnen sitzt und wie wir in der Vergangenheit abgeschnitten haben. Ihre Sicherheit und Zufriedenheit sind unser oberstes Ziel. Schauen Sie sich unsere Kennzahlen an und erfahren Sie mehr darüber, wie wir für Sie arbeiten können.

Jahre

Berufserfahrung als Anwalt & Volljurist

Bundesweite

Fälle im Verwaltungsrecht

Sprachen

Deutsch, Englisch, Farsi, Urdu

Häufig gestellte Fragen

Was brauche ich für die Erstberatung?

Damit wir Ihnen am besten helfen können, bringen Sie bitte alle Unterlagen mit, die mit Ihrem Anliegen zu tun haben. Das sind zum Beispiel Verträge, Briefe und Notizen. Vergessen Sie nicht Ihre Rechtsschutzversicherungspolice oder zumindest die Versicherungsnummer und den Namen Ihrer Versicherung. Denken Sie auch schon mal darüber nach, welche Fragen Sie dem Anwalt stellen möchten. Je mehr Infos Sie uns geben, desto besser können wir Ihnen helfen.

Was kostet eine Erstberatung?

Die Erstberatung kostet 150€, weil unsere erfahrenen Anwälte Ihnen in dieser Zeit individuell helfen, Ihre rechtliche Situation zu verstehen und passende Ratschläge zu geben.

Brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

Eine Rechtsschutzversicherung kann nützlich sein, um die Kosten rechtlicher Angelegenheiten zu decken. Ob Sie eine brauchen, hängt von Ihrer persönlichen Situation und Ihrem Bedarf ab. Es ist sinnvoll, darüber mit uns zu sprechen, um individuelle Tipps zu erhalten.

Übernimmt die Rechtsschutzversicherung die gesamten Kosten?

Nicht jede Rechtsschutzversicherung ist gleich. Sie unterscheiden sich in dem, was sie abdecken und wie viel Schutz sie bieten. Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben und rechtliche Hilfe benötigen, hängt es davon ab, ob Ihr Fall von der Versicherung abgedeckt ist. Das steht in den Unterlagen Ihrer Versicherung.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Fälle sofort nach Vertragsabschluss abgedeckt sind. Manche Versicherungen haben eine Wartezeit, normalerweise drei bis sechs Monate, bevor Sie in bestimmten Fällen Schutz erhalten. Das soll verhindern, dass sich Menschen nur versichern, wenn sie bereits Probleme haben. Wenn Ihr Problem bereits bestand, bevor Sie die Versicherung abgeschlossen haben, ist es wahrscheinlich nicht abgedeckt.

Prüfen Sie Ihre Versicherungspolice und sprechen Sie mit Ihrem Versicherungsanbieter, um sicherzustellen, dass Sie den Schutz haben, den Sie benötigen.

Wie läuft eine Beratung bei Ihnen ab?

1. Beratung: Zuerst besprechen Sie Ihre rechtlichen Fragen mit dem Anwalt. Sie klären, ob und inwiefern Sie Hilfe benötigen.

2. Mandat: Wenn Sie den Anwalt beauftragen möchten, vereinbaren Sie offiziell, dass er Ihnen hilft. Sie klären die Kosten.

3. Unterlagen: Sie unterschreiben mit hoher Wahrscheinlichkeit Dokumente, die den Anwalt bevollmächtigen, für Sie zu handeln.

4. Analyse: Der Anwalt schaut sich Ihren Fall genauer an und gibt Ihnen Ratschläge.

5. Handeln: Wenn nötig, verhandelt der Anwalt für Sie oder geht vor Gericht.

6. Kommunikation: Der Anwalt hält Sie auf dem Laufenden und beantwortet Ihre Fragen.

Erfahrung unserer Mandanten